Kommissionierer / in am Flughafen

Der Kommissionierer ist ein beliebter Flughafenjob. Um diesen Job ausüben zu können, muss zunächst eine Ausbildung im Bereich der Logistik und Lagerwirtschaft absolviert werden. Dabei hat man die Wahl zwischen einer 2-jährigen Ausbildung, die im Handwerk, Handel oder in der Industrie angeboten wird. Es gibt aber auch andere Berufsausbildungen, die den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Flughafenjob Kommissionierer: Das Berufsbild

Wer die Ausbildung zum Kommissionierer abgeschlossen hat, der kann dann zum Beispiel im Flughafenbereich oder in ähnlichen Institutionen tätig werden. Der Aufgabenbereich umfasst dabei Güter anzunehmen sowie die Begleitpapiere zu überprüfen. Die Ware wird dabei bezüglich Menge, Art und Beschaffenheit überprüft. Erfasst werden dabei alle Güter über ein mobiles EDV-Gerät. Zudem werden sie auf ihren Zustand überprüft und sortiert. Zum Aufgabengebiet gehört auch, dass die Ware fachgerecht gelagert wird und dass sie den jeweiligen Bestimmungen gerecht werden. So zum Beispiel dass nichts beschädigt wird. Beachtet werden müssen dabei auch die richtigen Lagerbedingungen wie Temperatur, Beleuchtung und Raumfeuchtigkeit. Diese Gegebenheiten müssen regelmäßig überprüft werden, genauso wie der Lagerbestand. Um diesen zu überprüfen, werden regelmäßig Inventuren durchgeführt.

Flughafenjob: Weitere Aufgabenbereiche eines Kommissionierers

Zum weiteren Aufgabengebiet gehört bei diesem Flughafenjob die Versandvorbereitung der Güter. Das bedeutet wiederum, dass man für die Begleitpapiere und für die Verpackung sorgt und die Liefereinheiten zusammenstellt. Auch das Beladen des LKWs gehört zum Aufgabenbereich. Anschließend erfolgt die Sicherung, Kennzeichnung und Beschriftung der zu versendenden Güter. Kommissionierer müssen dabei auch immer auf die Vorschriften bezüglich der Sicherheit achten. Das können beispielsweise Zollverordnungen sein. Auch die Führung eines Gabelstaplers gehört zu einem wichtigen Aufgabenbereich, sowie die Führung von anderen Geräten.